Wie zwei Schwertwale ein Ökosystem umkrempeln.
Vor Südafrikas Küste jagen zwei Orcas bevorzugt Weiße Haie. Dadurch verändern die beiden Schwertwale die gesamte Nahrungskette.

Zufallsentdeckung: Haie machen offenbar doch Geräusche.
Haie galten lange als stumme Lebewesen, denn der Hörsinn spielt in ihrer Welt kaum eine Rolle. Nun haben Forscher jedoch einen Hai entdeckt, der offenbar lautstark protestiert.

Dieser Oktopus reitet auf dem Kopf eines Makohais.
Vor Neuseeland hat sich ein Oktopus von einem Hai durchs Meer ziehen lassen. Forscher der University of Auckland veröffentlichten nun Aufnahmen der ungewöhnlichen Fahrgemeinschaft.

Geht den Seen die Luft aus?
Weltweit nimmt der Gehalt von gelöstem Sauerstoff in Seen ab, sagen Klimamodellierer – aufgrund der Erwärmung. Ist das auch in Deutschland so, und welche Folgen hat es?

Warum Robben nicht ertrinken.
Meeressäuger können den in ihrem Blut zirkulierenden Sauerstoff spüren.

Hammerhaie verzichten für die Bahamas offenbar auf Reisen.
Große Hammerhaie sind vom Aussterben bedroht. Wissenschaftler haben sie in den Gewässern der Bahamas untersucht und dabei herausgefunden: Einige der Langstreckenwanderer sind dort zu Stubenhockern geworden.

Wale transportieren riesige Nährstoffmengen über den Ozean – im Urin.
Wale fressen in kalten Gewässern und paaren sich in warmen. Sie legen deshalb im Jahresverlauf viele tausend Kilometer zurück und befördern dabei gigantische Mengen Stickstoff.

Wie groß war der Megalodon wirklich?
Riesiger Urzeithai könnte noch länger gewesen sein als angenommen.

Kraken machen Partnerin mit Nervengift gefügig.
Um bei der Paarung nicht vom Weibchen gefressen zu werden, greifen männliche Blaugestreifte Kraken zu einer perfiden Maßnahme.

Warum Blauwalkälber ein seltener Anblick sind.
Womöglich haben Walforscher bislang in den falschen Gebieten nach ihnen gesucht.

Lebt der weltweit größte Klon in der Ostsee?
Analyse von Blasentang-DNA sorgt für Überraschung.

Narwale nutzen ihre Stoßzähne auch beim Jagen.
Sie galten als „Einhörner der Meere“ – dank ihres beeindruckenden Stoßzahns. Wofür Narwale den brauchen, haben Forscher herausgefunden. Es geht auch darum, Weibchen zu beeindrucken.

Stirbt der Hai, stirbt das Riff!
Verschwinden die großen Raubfische, löst das eine Kettenreaktion aus, von der kleinere Raubfische und Dornenkronenseesterne profitieren – nur das Korallenriff nicht.

Wie sich Nemo gegen seine Anemone schützt.
Geheimnis der „unstechbaren“ Anemonenfische gelüftet.

Delfin-Superschule versammelte sich in der Monterey Bay.
Zu den Höhepunkten jeder Walbeobachtungstour gehört es, wenn eine Superschule von Delfinen auftaucht. In der Monterey Bay fand ein derartiges Spektakel mit tausenden Tieren statt.

Intelligenz steigert den Paarungserfolg – zumindest bei Fischen.
Kluge Tiere finden schneller Futter und stellen sich auf der Flucht vor Feinden geschickter an. Doch ist diese Art der evolutionären Auslese die einzige, die Intelligenz fördert? 

Das Leben in der Tiefsee ist vielfältiger als bislang gedacht.
Wenn die Erde unter Wasser bebt, löst das nicht nur Unterwasserlawinen und Tsunamis aus. Dabei werden auch Nährstoffe in die abgelegensten Regionen der Ozeane transportiert.

Schildkröten passen ihre Eiablage an den Klimawandel an.
Höhere Temperaturen am Strand können zum Absterben von Schildkröten-Eiern führen oder dazu, dass nur noch Weibchen schlüpfen. Immerhin einige Tiere reagieren klug darauf – zumindest noch.

Du schon wieder
Menschen sind doch alle gleich. Von wegen. Fische können unterschiedliche Personen wiedererkennen. Das haben Forscher bei Tauchgängen auf Korsika festgestellt: »Es war, als würden sie uns studieren und nicht umgekehrt.«

Migrating whale sharks make pit stops at oil and gas rigs
The human-made structures act as artificial reefs, luring the plankton the giant fish like to eat

Ungewöhnlich wenige Haiangriffe weltweit registriert
Dass Haie Menschen attackieren, kommt sehr selten vor. Im vergangenen Jahr haben Experten besonders wenige Fälle erfasst. Das könnte Zufall sein, dennoch verrät die Analyse, welche Gebiete häufiger betroffen sind.

Erstmals Anglerfisch an der Meeresoberfläche gefilmt
Lebendig sieht man Anglerfische normalerweise nur im Finstern, ihre Heimat sind die Tiefen der Weltmeere. Warum schwamm ein Exemplar nun vor Teneriffa bis an die Wasseroberfläche?

Wie Blauwale ihren einzigen tierischen Feinden entgehen wollen
Schwertwale sind die einzigen natürlichen Feinde von Großwalen. Doch diese setzen auf eine spezielle Taktik, um ihren Gegnern trotz Lautstärke zu entgehen.

Krebs panzert sich mit Tarnkappe
Fangschreckenkrebse zertrümmern harte Schalen – doch ihre eigene Hülle bleibt dabei heil. Das verdanken sie einem Metamaterial, das zerstörerische Stoßwellen gezielt blockiert.

Video: Koralle beim Wandern ertappt
Pilzkoralle bewegt sich „hüpfend“ über den Meeresboden.

Marine Hitzewelle sorgt für großes Fischsterben
Der Südsommer 2025 bringt außergewöhnlich warmes Wasser vor Westaustraliens Küste. Die Folgen sind verheerend – und eine Ausweitung wird befürchtet.

Forscher finden neue Flusskrebsart – in der Lieferung eines Tierhändlers
Manchmal liegt das Neue näher als gedacht: Forscher haben einen wissenschaftlich bisher unbekannten Flusskrebs identifiziert, obwohl die Art seit mehr als zwei Jahrzehnten in vielen Aquarien lebt.

Aus Seen, Bächen und Flüssen verschwinden zahlreiche Arten
Nicht nur die heimischen Flusskrebse sind vom Aussterben bedroht, auch Libellen und zahlreiche andere Arten, die auf Süßgewässer angewiesen sind. Weltweit verlieren diese Tiere ihre angestammten Lebensräume.

Jedes zweite deutsche Gewässer in schlechtem Zustand
Deutschland hat sich gegenüber der EU verpflichtet, bis 2027 alle Gewässer in guten Zustand zu versetzen. Das erscheint nun unrealistischer als je, zeigt eine Bestandsaufnahme.

Werden Wale viel älter als gedacht?
Forscher haben die Lebenserwartung der Tiere bislang offenbar systematisch unterschätzt. Das liegt vor allem am Walfang.

Korallenriffe: Bei Lichtverschmutzung kommen die Räuber
Künstliches Licht lockt nachts vermehrt Raubfische an.