Hintern mit Augen
Wunderbare Welt der Fortpflanzung: Um sich zu paaren, schickt ein japanischer Wasserwurm sein Hinterteil auf Reisen. Forscher haben genauer hingeschaut, welche Körperteile der Wurmpo dafür entwickelt.

Tiefseebergbau bedeutet Stress für Quallen
Bodenschätze in der Tiefsee versprechen Milliardengeschäfte. Sie abzubauen jedoch könnte unter anderem den Stoffwechseln von Quallen stören.

Crabs left the sea not once, but several times, in their evolution
Most terrestrial plants and animals departed the ocean for land only once in their distant past

Mehr Lachse schwimmen in den Flüssen von NRW
Wasserverschmutzung und alte Wehre erschweren Lachsen in deutschen Flüssen die Wiederansiedlung. In Nordrhein-Westfalen wurden dieses Jahr deutlich mehr Fische gezählt als 2022. Das hat auch mit dem Wetter zu tun.

Versauerung des Mittelmeers zeigt erste Folgen
Gesunkener pH-Wert des Meerwassers hat Kalkschalen von Foraminiferen-Plankton ausgedünnt.

Wie viele Haie sind warmblütig?
Phänomen der partiellen Warmblütigkeit könnte verbreiteter sein als gedacht

Haie schmecken Bitteres wie Menschen
Haie haben ganz ähnliche Rezeptoren für Bitterstoffe wie wir. Das zeigt: Seit mindestens 500 Millionen Jahren können unsere Vorfahren so potenzielle Gifte identifizieren.

Hunderte weibliche Meeresschildkröten geschlüpft, aber nur ein Männchen
Ob eine männliche Schildkröte zur Welt kommt oder eine weibliche, entscheidet die Temperatur der Eier. Doch eine Studie zeigt: Noch ein weiterer Faktor ist offenbar entscheidend – mit verheerenden Folgen.

Rädertierchen zerkleinern Kunststoffe zu Nanoplastik
Eine weggeworfene Plastikflasche wird in der Natur in immer kleinere Teilchen zersetzt. Gerade Mikro- und Nanopartikel können für Lebewesen gefährlich werden. Forscher haben entdeckt, dass bestimmte Wassertiere unfassbare Mengen solcher Plastikteilchen erzeugen.

So kommt der Kofferfisch zu seinem Muster
Punkte, Flecken, Streifen: Forschende zeigen, wie die Muster von Tieren entstehen könnten. Ihnen zufolge könnte es sich um den gleichen physikalischen Prozess handeln, der dazu beiträgt, Schmutz aus der Wäsche zu entfernen.

Seesterne sind „wandelnde Köpfe“
Genetisch betrachtet bestehen Seesterne praktisch nur aus Kopf

Fake fog, ‘re-skinning’ and ‘sea-weeding’ could help coral reefs survive
New methods to help reefs range from low-tech manual labor to high-tech artificial mist

Tauchfahrt liefert unbekannte Tiefseeriffe und Unterwasserberge
Die Tiefsee ist unbekanntes Terrain. Das beweist eine Expedition zu den Galapagos-Inseln, wo bislang unbekannte, unberührte Korallenriffe mit zahlreichen Arten aufgespürt wurden.

Rund zehn Milliarden Schneekrabben wohl verhungert
Vor der Küste Alaskas sind gewaltige Mengen an Schneekrabben verendet. Nun legen Forschende eine Erklärung vor. Wieder einmal geht es um außergewöhnlich hohe Wassertemperaturen.

Milliarden Schneekrabben sind verschwunden
Der Arktische Ozean steht unter Druck: Klimawandel und Eisschwund verändern das Ökosystem rapide. Leidtragende sind unter anderem Schneekrabben – und Fischer.

Korallenbleiche erreicht tiefere Gewässer
Weltweit sind Ozeane so warm wie lange nicht mehr. Für Korallen ist die Hitze fatal. Sogar Bereiche abseits der Oberfläche sind von der Bleiche betroffen.

 Ursache fü Massensterben von Grauwalen gefunden?
Nach Ende des Walfangs hat sich die Zahl der Grauwale im Pazifik wieder deutlich erhöht. Doch der Bestand nimmt momentan stark ab – was mit der Arktis zusammenhängen könnte.

 Wie der Hammerhai seinen Hammer bekommt
Charakteristische Kopfform entsteht ab der Hälfte der Embryonalentwicklung

See-Elefanten haben die absolute Informationshoheit.
Faszinierende Sensordaten verraten: See-Elefanten erspähen ihre Beute im Stockdunkeln auf über zehn Meter Entfernung. Da ahnt der Fisch nicht einmal die Gefahr. Wie machen die das?

Rettungsaktion für Flussdelfine im Amazonasgebiet gestartet.
Im brasilianischen Amazonasbecken wurden etliche tote Flussdelfine entdeckt. Einsatzkräfte versuchen nun die Todesursache zu finden – und noch lebende Tiere zu retten.

Hohe Temperaturen setzen den Flussdelfinen zuHohe Temperaturen setzen den Flussdelfinen zu
Im Amazonasgebiet herrscht derzeit eine schwere Dürre. Die Flusspegel sind niedrig, und das ungewöhnlich warme Wasser lässt die Flussdelfine leiden. 

Inventur im Mittelmeer
So viele Wale und Delfine leben vor Europas Küsten

Wohin die Weißen Haie fliehen
Schwertwale verschmähen eine gute Haileber nicht. Die Raubfische wandern deshalb vor Südafrika ab – nicht unbedingt zur Freude von Strandbesuchern

Quallen lernen ohne Gehirn
Trotz ihres rudimentären Nervensystems sind die Nesseltiere offenbar zu assoziativem Lernen fähig. Ein Gehirn brauchen sie dafür nicht.

Hitzewellen im Meer sind schädlicher als gedacht
Die Ozeane puffern die Klimaerwärmung ab, indem sie viel Wärme aus der Atmosphäre aufnehmen. Doch der ökologische Preis dafür ist hoch. In der Tiefe verlaufen Hitzewellen länger und intensiver als an der Oberfläche.

Kältetherapie für Korallenriffe
Das Meerwasser vor den Florida Keys ist in diesem Jahr zu heiß für Korallen. Nun müssen die Korallen des drittgrößten Riffs der Welt gekühlt.

Mehr als 50 Wale verenden in Australien – nach rätselhafter Rudelbildung
In Südwestaustralien sind 96 Grindwale an einem Küstenabschnitt gefunden worden. Vorher hatten sie im Wasser höchst ungewöhnliches Verhalten gezeigt. Nun gibt es eine erste Theorie.

Orca-Mütter beschützen ihre Söhne – aber nicht ihre Töchter
Schwertwale haben keine natürlichen Feinde außer Menschen. Narben tragen sie allein im Kampf mit Artgenossen davon – es sei denn, Mama eilt dem Nachwuchs zu Hilfe, wie Forscher herausgefunden haben wollen.

Meeresbiologen befürchten Massensterben von Korallen
Die ungewöhnlich hohen Wassertemperaturen der Ozeane bedrohen Korallenriffe weltweit. Gibt es eine Chance, sie zu retten?

Schildkröten speisen seit Tausenden Jahren an einem speziellen Ort
Grüne Meeresschildkröten treiben in jungen Jahren durchs Wasser und verdrücken, was sie haben können. Später werden sie wählerischer – und kehren zu den Seegraswiesen zurück, an denen schon ihre Vorfahren gefressen haben.

Mit den Knollen verschwinden die Tiere
Schon bald könnten riesige Maschinen Manganknollen in der Tiefsee ernten. Pedro Martinez Arbizu erforscht die ökologischen Folgen davon - und plädiert dafür, mit dem Abbau gar nicht erst anzufangen.

Ozeane werden wegen Klimawandel grüner
Die winzigen Algen im Meer, das Phytoplankton, verändern sich – und damit die Farbe der Gewässer. Was Forscher mithilfe langfristiger Satellitendaten beobachtet haben, beunruhigt sie.

Fast 200 Schildkröteneier an Urlaubsstränden auf Mallorca gefunden
Eigentlich legen Meeresschildkröten ihre Eier nicht an überfüllten Stränden ab. Dass sie es auf Mallorca nun vermehrt tun, hängt womöglich mit dem Klimawandel zusammen.

Wenn Wale stillen
Ein Video liefert einzigartige Bilder: Erst zum dritten Mal gelang es, den Stillvorgang bei Buckelwalen im Wasser zu filmen.

Oktopus-Babys schlüpfen an Tiefseequellen
Bilder und Filmaufnahmen zeigen dutzende Oktopusse, die ihre Eier umschlungen halten. Der Fund widerlegt die lang bestehende These, dass Tiefseequellen dem Nachwuchs schaden.

Können Oktopusse träumen?
Wenn Oktopusse schlafen, wechseln sie zwischen zwei Phasen – ähnlich wie Menschen.

Auch Delfine sprechen mit ihrem Nachwuchs in »Babysprache«
Hohe Stimme, deutliche Aussprache, längere Pausen – nicht nur viele Menschen reden so mit Babys und Kleinkindern. Laut einem Forscherteam verändern Große Tümmler ihre Pfiffe, wenn sie mit ihren Kälbern kommunizieren.

Die seltsamen Zähne der Delfinvorfahren
Das Gebiss der frühen Zahnwale war eher vergleichbar mit dem des Menschen, und ein Blasloch hatten sie auch nicht. Die wichtigste Frage in der Evolution des Wals ist jedoch ungeklärt.

Warum der Stichling wegmuss, um die Blaufelchen zu retten
Die Blaufelchen aus dem Bodensee werden immer seltener, weil Stichlinge ihre Larven fressen.

Wie Möwen auf Wale losgehen und sie schwer verletzen
Für Walkälber kann es den Tod bedeuten: Forscher beobachten, dass riesige Möwen Glattwale angreifen, sobald sie auftauchen. Was hinter dem seltsamen Verhalten steckt.

Bowhead whales may have a cancer-defying superpower: DNA repair
he ability could help the marine mammals live for more than 200 years

Angst vor der „Weißen Gladis“
Segler zittern, Forscher rätseln: Vor den Küsten Spaniens und Portugals werden Boote von Orcas zerstört. Was steckt dahinter? Beteiligt seien Schätzungen zufolge bislang insgesamt 35 bis maximal 60 Tiere. Eine Wal-Dame steht im Verdacht, die „Anstifterin“ zu sein.

Deutschlands Wale in großer Not
Mit etwas Glück sind sie derzeit wieder vor der deutschen Nordseeküste zu beobachten: Schweinswale, allein oder in kleinen Gruppen. Aber wie lange noch?

Tiefseebergbau im Pazifik bedroht Tausende Arten
Im größten Erkundungsgebiet für Tiefseebergbau leben überraschend viele Tierarten. Das zeigt eine erste Bestandsaufnahme. Doch sie sind in Gefahr: In der Region ruhen Mineralien, die stark gefragt sind.

Lernen kann man auch ohne Gehirn
Das Verhalten von Seeanemonen wird von Erfahrungen aus der Vergangenheit geprägt, wie Versuche mit optischen und elektrischen Reizen zeigen.

Massensterben von Seeigeln bedroht Korallenriffe
Nach zwei Tagen ist bloß noch ein Skelett übrig: Ein mysteriöses Massensterben rafft Seeigel dahin. Forschende haben schon einen Verursacher unter Verdacht. Und warnen vor den Folgen der Epidemie.

Luft anhalten, um warm zu bleiben
Eigentlich müssten Fische im Wasser nicht »die Luft anhalten«. Doch Bogenstirn-Hammerhaie tun es trotzdem: Es hilft ihnen bei der Jagd nach ihrer Leibspeise.

Segelqualle im Müllstrudel
Passiv treibende Meerestiere sammeln sich inmitten von Plastikmüll

Ozeane so warm wie nie
Forschende sprechen von einem »monströsen Effekt«: Die globalen Wassertemperaturen sind auf einen neuen Rekord gestiegen. Ökosysteme leiden darunter, das Risiko für heftige Wirbelstürme und Hitze steigt.

Spaziergänger entdeckt Blaukrabbe vor Usedom
Ein Mann hat in der Ostsee ein ungewöhnliches Tier ausgemacht: Auf einem Algenteppich trieb eine tote Blaukrabbe. Die Art lebt eigentlich im Atlantik, ist größer als heimische Spezies und gilt als Delikatesse.

Erderhitzung könnte auch »Twilight-Zone« treffen
Nur an wenigen Orten sind die Folgen der Klimakrise noch nicht spürbar – darunter die Dämmerungszone in Ozeanen. In einer neuen Studie zeigen sich Forscher alarmiert: Auch hier könnte die Erderhitzung bald Schaden anrichten.

Garnele überlistet mit Superweiß die Physik
Winzige Kugeln mit besonderer Struktur unterdrücken einen störenden Quanteneffekt. Sie lassen den Panzer der Putzergarnele weißer leuchten, als mit der hauchdünnen Farbschicht eigentlich möglich wäre.

See-Elefanten schlafen im offenen Meer besonders seltsam
Um im Schlaf sicher vor Räubern zu sein, tauchen See-Elefanten herab in die Wassertiefen. Allerdings tun sie dies auf eine spezielle Weise: spiralförmig. Zudem beschränken die Robben ihr Schlafpensum auf ein Minimum.

Unbekanntes Tiefseeriff vor Galapagos aufgespürt
Nur fünf Prozent des Meeres um die Inselgruppe gelten als annähernd erforscht. Dabei ist der Pazifik hier besonders artenreich und unberührt.

Probiotika schützen Korallen vor tödlicher Krankheit
Eine tödliche Krankheit verwüstet seit 2014 Korallenriffe um Florida und breitet sich in der Karibik aus. Nun gibt es womöglich ein Gegenmittel.

Arktische Algen sind stark mit Mikroplastik belastet
Unter dem Eis der Arktis wachsen Algen. Eine besondere Eigenschaft der pflanzenartigen Lebewesen führt offenbar dazu, dass sie große Mengen Mikroplastik anlagern.

Karibik: Wie das Seeigel-Sterben in der Karibik die Korallen bedroht.
Das Seeigelsterben in der Karibik nimmt kein Ende. Gerade für Korallen ist das gefährlich, da die Tierchen sie von Algen befreien. 

Octopus, squid and cuttlefish arms evolved to ‘taste’ different compounds
The different palates may be tied to each species’ hunting style

Krustentiere siedeln auf Plastikmüll im Pazifik
Plastikmüll im Pazifik dient Krustentieren offenbar als Lebensraum. Forscher sprechen von einer neuen, im Meer lebenden Gemeinschaft, die von dem Abfall erhalten werde.

Warum Pinguinkot wichtig ist fürs Klima
Der Rückgang der Pinguine bringt den Eisenkreislauf im Südpolarmeer ins Wanken. Der wiederum ist wichtig für die natürliche Funktion des Meeres als Kohlenstoffsenke.

Verborgene Wanderungen
Nacht für Nacht steigen Myriaden von Kleinstlebewesen aus den Tiefen des Meeres auf, um dann wieder abzusinken. Diese koordinierten Wanderzüge wirken sich auf die gesamte Biosphäre unseres Planeten aus.

Kein Fisch wurde je in größerer Tiefe gefilmt
Ein Tauchroboter hat im Meer vor Japan den bislang am tiefsten lebenden Fisch gefilmt – mehr als acht Kilometer unter der Oberfläche. Tiefer geht vermutlich kaum.

Frisch geschlüpfte Zebrafische haben ein Gefühl für Zahlen
Wenige Tage alte Zebrafische schwimmen zuverlässig zur größeren Zahl dunkler Balken. Das ist ein Hinweis darauf, dass sich numerische Fähigkeiten bei Wirbeltieren früh entwickeln.

Nichts wie weg - aber wohin?
Die tropischen Meere könnten infolge des Klimawandels für bis zu 88 Prozent der heimischen Arten unbewohnbar werden. Viele Fische wandern in Richtung der Pole - doch dort lauern neue Gefahren.

Kriegsschiff verwandelt sich in artenreiches Riff
Warum schwimmen Fische um ein Motorrad? Das Frachtschiff »SS Thistlegorm« wurde 1941 von der deutschen Luftwaffe versenkt. Mittlerweile ist es ein lebendiges, künstliches Riff.

Das lebensgefährliche Sexleben der See-Elefanten
Sie müssen einen Harem gegen Nebenbuhler verteidigen: Extreme Polygamie lässt männliche See-Elefanten waghalsig werden und soll so manche in den frühen Tod treiben.

170 Billionen Plastikteilchen schwimmen in den Meeren
Seit dem Jahr 2005 hat die Vermüllung der Ozeane mit Plastik offenbar dramatisch zugenommen. Die Folgen für die Meeresbewohner sind verheerend.

Hunger nach Rohstoffen in den entlegensten Ecken des Planeten
Manganknollen sind grob kartoffelförmig, finden sich tief auf dem Meeresboden und enthalten Erze von Rohstoffen wie Mangan, Kobalt, Kupfer und Nickel. Deshalb soll Tiefseebergbau bei der Energiewende helfen. Experten warnen, Deutschland drückt auf die Bremse, eine Frist droht zu verstreichen.

Riesiger Braunalgen-Teppich nimmt Kurs auf Florida
Er ist braun, stinkt und zerstört das Bild vom perfekten Urlaubsort: Ein gewaltiger Algenteppich im Atlantik bewegt sich auf die Küste Floridas zu. Beliebte Strände könnte er zur Hauptsaison treffen.

Die kleinstmöglichen Giganten der Meere
Südliche Zwergwale kratzen am unteren Ende dessen, was für Furchenwale noch möglich ist: Kleinere Tiere könnten sich durch das typische Aussieben von Plankton nicht mehr ernähren.

Warum sich die Arten im Watt nun wandeln
Wer an der ostfriesischen Küste entlang wandert, entdeckt viele Muscheln, Schnecken und Würmer. Nur kommen einige der Tiere an der Nordsee laut einer Studie deutlich weniger vor als vor 40 Jahren. Forscher sehen das Problem am Festland.

Mindestens 17 Haie im Fressrausch getötet
Wenn »Port« und »Starboard« auftauchen, fliehen Haie vor Südafrikas Küsten. Wer das versäumt, muss um sein Leben fürchten.

Forscher entdecken durch Plastik verursachte Krankheit bei Seevögeln
Die Krankheit wird statt durch Viren oder Bakterien durch kleine Plastikteile ausgelöst, die zu Entzündungen im Verdauungstrakt führen.

Pistolenkrebs-Kinder zielen schneller als ihre Eltern
Mit ihren Scheren können Pistolenkrebse einen Knall und eine Schockwelle erzeugen, die ihre Beute betäuben können. Das schaffen Jungtiere bereits mit Scheren, die nur einen Millimeter messen.

Die dunkle Seite der Meere
Weil die Hochsee der gesamten Menschheit gehört, wird sie rücksichtslos ausgebeutet. Globale Regeln sollen nun erstmals ihre Vielfalt schützen.

Neu entdecktes Wal-Verhalten steckt hinter Seeungeheuer
Seit 2014 beobachten Fachleute, dass Wale auf bisher unbekannte Art fressen. Nun zeigt sich: Das wusste man schon in der Antike - und es inspirierte Geschichten von Seeungeheuern.

Stimmapparat von Pottwal, Delfin und Co
Zahnwale erzeugen ihre Laute mit Stimmlippen in der Nase

Männliche Buckelwale singen weniger
Was traurig klingt, könnte eine gute Nachricht sein. Forscherinnen bringen das zunehmende Verstummen mit dem Ende des Walfangs in Verbindung. Es könnte sogar zur Rettung der Population beigetragen haben.

Putzerfische erkennen ihr eigenes Gesicht
Fische bestehen den Spiegeltest und unterscheiden ihr Spiegelbild von Artgenossen-Porträts

Orca-Mütter opfern sich ein Leben lang für ihre Söhne auf
Bei Familie Orca geht es zu wie im Hotel Mama. Erwachsene Söhne erhalten bei der Futtersuche großzügige Unterstützung von ihrem weiblichen Elternteil. Das wird nun zur Gefahr für eine ganze Population.

Symbiose zwischen Delphin und Mensch
Vor der Küste Brasiliens gehen Fischer gemeinsam mit Tümmlern auf Fischfang.

Forschende zählen weniger Haibisse
Beim Baden in natürlichen Gewässern sind Haie nicht gern gesehene Besucher – doch die Zahl ihrer Angriffe auf Menschen nimmt wohl ab.
Forschenden zufolge könnte das auch daran liegen, dass es schlicht weniger Haie gibt.

Meeresbakterien können Plastik verdauen
In den Meeren treiben riesige Mengen Kunststoff. Fachleute mutmaßten bereits, dass manche Bakterien Plastik abbauen können. 

Warum Wale so riesig sind
Warum die Meeresgiganten so riesig werden, war bisher ein Mysterium – nun gibt es neue Erkenntnisse.

Delfine schreien unter Wasser
Wenn Schiffsmotoren unter Wasser dröhnen, rufen Delfine lauter und länger, zeigt eine neue Untersuchung.

Feen? Nein, Bakterien!
An der Mittelmeerküste vor den spanischen Balearen lassen sich auffällig kreisrunde Seegrasformationen beobachten. 

Studie enthüllt starken Parasiten-Schwund bei Fischen

Wieso die Fische ihre Spielregeln verändern müssen

Alzheimer-Anzeichen bei gestrandeten Delfinen


Gehirne von Tümmler und Co könnten Demenzforschung vorantreiben

Dominanz dank eigenem Kot
Die meisten Lebewesen wollen ihre eigenen Ausscheidungsprodukte möglichst schnell loswerden. Doch eine Meeresmuschel hat es sich darin sogar zum eigenen Vorteil eingerichtet.

Wale sind gigantische Kohlenstoffspeicher
Sie sind groß, schwer und fressen etliche Tonnen Krill pro Tag. Ihre Ausscheidungen düngen das Meer und beeinflussen das Klima. Können Wale die Erderwärmung bremsen?

Dugong-Seekühe vom Aussterben bedroht
Einige Populationen sind nun vom Aussterben bedroht. Dazu trägt auch die Öl- und Gasförderung bei.