Erst aufessen, dann Nachtisch!
Putzerfische verfügen über eine Art Selbstkontrolle: Sie können Versuchungen widerstehen.
Quallen sind die effizienteren SchwimmerQuallen bewegen sich extrem energiesparend fort, indem sie eine besonders effiziente Antriebstechnik nutzen. Diese ist einmalig im Tierreich. Wie funktioniert sie?
Die Verzweigungstat
Ein Meereswurm nutzt das Platzangebot in Schwämmen dank eines einzigartigen Tricks komplett aus: Im Lauf seines Lebens zweigt er sich und seine Organe wieder und wieder auf.
Delfine kennen ihre FreundeÄhnlich wie Menschen bilden die Meeressäuger Teams - und merken sich die kooperationsbereiten Artgenossen.
Die Traumtänzer der Meere
Seepferdchen sind die einzigen Tiere, bei denen sich auch die Männchen um die Brutpflege kümmern, indem sie schwanger werden.
Die Gesundheitspolizei der Meere ist in Gefahr
In den vergangenen fünfzig Jahren ist der Bestand an Haien und Rochen dramatisch geschrumpft.
Rotierend ans ZielVon der Schildkröte bis zum Pinguin: Viele Meeresbewohner schwimmen im Kreis. Biologen suchen nach Erklärungen.
Seeigelwüsten ersetzen TangwälderVor der Küste Nordkaliforniens spielt sich ein weiteres ökologisches Desaster ab.
Forscher entdecken leuchtende Haie
Drei Arten von Tiefseehaien können stundenlang ein feines blaues Licht aussenden.
Im Golf schwimmt ein neuer GroßwalUnbekannte Art entdeckt
Sepien mit SelbstdisziplinTintenfische üben Verzicht, wenn sie anschließend dafür belohnt werden.
Ozeanversauerung – böser kleiner Bruder der Erderwärmung
Am Great Barrier Reef Wissenschaftler entdecken bisher unbekanntes Korallenriff
Hai ist nicht gleich Hai!
Über uralte Meeresbewohner und ihre Unterschiede
Bedrohte Riffe: Klimawandel verursacht Korallensterben
Treibjagd unter WasserWie Buckelwale ihre Beute jagen
Seegraswiesen - Die Kinderstube der Meere
Fragile Schicksalsgemeinschaft
Was Wale vor der Taucherkrankheit schützt
Saure Ozeane machen Clownfische orientierungslos Die Larven der Clownsfische haben Geruchsprobleme
Karpfen kommunizieren mit kurzen Blitzen
Baby-Korallen folgen dem „Klang“ der RiffeOrtung neuer Lebensräume erfolgt durch Schallwahrnehmung
Unterwasserjäger mit Familiensinn
Riesenotter bilden Rudel wie Wölfe
Algen: Chemische Keule gegen Freßfeinde
Nachtaktive Würmer bauen Riffe auf Sand
Anemonenfische helfen ihren Anemonen
Korallen schützen mit „Sonnencreme“ ihre Symbiosepartner
Krebse mit KnallDer Schuss des Pistolenkrebses tötet Fische und zertrümmert Glaswände
Klimawandel wirbelt Jahreszeiten im Meer durcheinanderKnapp anderthalb Grad ist das Meer in der Deutschen Bucht wärmer geworden.
Wie der Hai zum Hammer kamUS-Biologen berichten: Hammerhaie sind ihren schmalköpfigen Verwandten beim binokularen Sehen deutlich überlegen.