Tiefseekoralle beherbergt neuartige Bakterienfamilie
Neuentdeckte Korallensymbionten besitzen extrem reduziertes Genom
Ostsee-Seegras als Antibiotika-Lieferant?
Mikrobengemeinschaft auf Seegräsern wirkt überraschend gut selbst gegen resistente Erreger
So viele Schweinswale in Weser und Elbe gesichtet wie selten zuvor
Sie leben eigentlich im offenen Meer, doch im Frühjahr zieht es Schweinswale auf der Jagd auch in einige Flüsse. In diesem Jahr passierte das außergewöhnlich häufig. Warum?
Größter Fressrausch des Meeres beobachtet
Kabeljaue verschlingen Millionen Fische innerhalb weniger Stunden
Neuer Wert für die globale Phytoplankton-Biomasse
Argo-Tauchbojen enthüllen große Lücken der gängigen Satellitenmessungen
Algen schweben wie Ballons durchs Wasser
Um nicht immer weiter abzusinken, müssen Algen hin und wieder für Auftrieb sorgen. Manchen gelingt das, indem sie gefiltertes Wasser aufnehmen und enorm anschwellen.
Drei Viertel der Korallenbestände weltweit von Bleiche betroffen
Korallenriffe sind wichtige und nützliche Ökosysteme, doch ihr Zustand ist weltweit schlecht. Wegen zu warmer Meere ist die aktuelle Bleiche so umfassend wie nie zuvor.
Schutz von Gangesdelfinen zeigt Wirkung
Seit Jahren setzen sich Menschen gezielt für den Schutz seltener Delfine im Ganges ein. Mit Erfolg, wie es nun scheint. Und das, obwohl der Fluss weiterhin stark verschmutzt ist.
Mikroplastik in Atemluft von Delfinen nachgewiesen
Große Tümmler inhalieren offenbar Mikroplastik, wie Analysen ihrer ausgeatmeten Luft nun erstmals nahelegen.
Orcasterben gibt Forschern Rätsel auf
Die im Pazifik lebenden südlichen Schwertwale sind vom Aussterben bedroht.
Wie Schutzmaßnahmen den Fischen in Korallenriffen helfen
Ohne Meeresschutz gäbe es deutlich weniger Fische in den Korallenriffen unserer Erde. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Forscher entdecken erstaunliche Überlebenstaktik bei Rippenquallen
Im Überlebenskampf setzen Rippenquallen auf eine besondere Strategie: Sind sie verletzt, können im Ernstfall zwei Tiere miteinander verschmelzen.
Tiere leben auch unter dem Meeresboden
Nicht nur am Meeresboden um heiße Tiefseequellen leben seltsame Tiere - sondern auch darunter. Würmer und Muscheln siedeln auch in Hohlräumen der Erdkruste. Wie tief, weiß niemand.
Zwei Dritteln der europäischen Flüsse und Seen geht es nicht gut
Pestizide und viel zu viele Nährstoffe aus der Landwirtschaft: Die Oberflächengewässer in Europa sind belastet. Dazu kommt der Wasserstress. Immerhin: Beim Grundwasser sieht es besser aus.
Können Austern die Nordseeküste retten?
Der Meeresspiegel der Nordsee steigt. Das schadet den Küsten. Forscher haben nun eine Idee.
This fish has legs — and it uses them for more than just walking
Sea robins’ legs are not only crablike, but also like tongues
Grunzende Fische mit Geruchssinn im Bein
Ein Fisch mit Flügeln und Beinen: Knurrhähne sind ungewöhnliche Tiere. Nun fanden Forscher eine weitere, überraschende Superkraft, wie neue Studie zeigen.
Künstliche Intelligenz löst Rätsel um mysteriöse Geräusche im Pazifik
Vor zehn Jahren wurde nahe dem Marianengraben ein Klang aufgenommen – woher er kam, war bislang unklar. Nun wollen Forschende mithilfe von KI die Quelle ausgemacht haben.
Nach 150 Jahren geschlechtsreif – Das extrem lange Leben des Grönlandhais
Grönlandhaie werden bis zu 400 Jahre alt, keine anderen Wirbeltiere schaffen das. Forscher haben das umfangreiche Genom der Haie untersucht und einen faszinierenden Reparatur-Mechanismus entdeckt, der den Riesenfischen nutzt.
Skurril: Aale flüchten aus dem Magen ihres Jägers
Japanische Aale wühlen sich durch die Kiemen zurück in die Freiheit
Fischzählung deutet auf massenhaftes Sterben von Stichlingen hin
Bei einer Routineuntersuchung fehlte plötzlich eine Art: Im Bodensee ist der Bestand an Stichlingen massiv zurückgegangen. Für das Ökosystem ist das eine gute Nachricht.
Länger tauchen dank Luftblase
20 Minuten und länger können diese Echsen unter Wasser zubringen. Dabei hilft ihnen ein spezieller Atemtrick: Er verlängert die Tauchzeit um ein Drittel.
Ocean Photographer of the Year
Das ist das faszinierendste Unterwasserfoto der Welt
Der Strand, an dem Delfine Menschen beißen
In Japan kann ein Tag am Meer mit Bisswunden enden. Dort, an der Wakasa-Bucht, attackieren Tümmler derzeit die Schwimmer.
Im Fressrausch
Aufnahme von gierigem Walhai gewinnt internationalen Fotowettbewerb
Extreme Umwälzungen ließen Krabbenbestand zusammenbrechen
Das Beringmeer ist Teil des Arktischen Ozeans, doch die Bedingungen sind inzwischen nicht mehr arktisch - mit dramatischen Folgen für die Fischerei.
Australien will Wasserqualität am Great Barrier Reef verbessern
Erderwärmung, Tourismus, Ölverschmutzung – das weltberühmte Great Barrier Reef leidet. Die australische Regierung will Millionen ausgeben, um das Wasser dort zu säubern.
Weltweite Fischbestände noch stärker bedroht als bisher angenommen
Die Überfischung der Meere schreitet schneller voran als bislang angenommen, warnen Forschende in einer neuen Studie. Die Politik sei jahrelang falsch beraten worden.
Auch der Ostsee-Dorsch ist in Gefahr
Dem Dorsch geht es noch schlechter als gedacht – mit fatalen Folgen.
Buckelwale als Werkzeugmacher?
„Blasennetzjagd“ der Meeresgiganten ist noch komplexer als gedacht
Warum man die rosafarbene Seegurke kennen muss
Die Tiefsee steckt voll unbekanntem Leben. Was sich Forscher von dessen Beschreibung erhoffen.
Größtes Genom im Tierreich entschlüsselt
Südamerikanischer Lungenfisch schlägt bisherigen Rekordhalter um 47 Milliarden Basenpaare
Riesenproteine produzieren Algengifte
Algentoxine sind als Auslöser von Umweltkatastrophen gefürchtet: Sie können zu einem massenhaften Fischsterben führen wie etwa vor zwei Jahren in der Oder.
Meeresforschung: Mit den Augen eines Seelöwen
Tierische Helfer kartieren den australischen Meeresboden
Hitze am Riff hat historische Ausmaße
Wissenschaftler haben die Wassertemperaturen an Australiens berühmtestem Naturwunder rekonstruiert, zurück bis ins Jahr 1618. Nie war es dort so warm wie heute.
Auf der Jagd nach dem Weißen Hai
Es klingt nach dem Albtraum aller Badetouristen: Ausgerechnet im Mittelmeer ist eine Population Weißer Haie heimisch. Die zeigte sich immer wieder vor Mallorca und den Nachbarinseln.
Jetzt leidet das Great Barrier Reef auch noch unter giftigen Seesternen
Das berühmte Great Barrier Reef in Australien ist durch Korallenbleiche bedroht. Nun beobachten Forscher zusätzlich einen Anstieg von Cyanobakterien. Deshalb können sich die berüchtigten Dornenkronen-Seesterne vermehren – die zur Plage werden.
„Nemos“ Zuhause wächst nicht mehr
Große Korallenriffe sind viele tausend Jahre alt, denn ihre Kalkskelette wachsen sehr langsam. Im Roten Meer wachsen sie nun kaum noch, nur noch um Millimeter statt früher Zentimeter pro Jahr. Und noch etwas ändert sich.
Der Blaupunktrochen produziert ein einzigartiges Blau
Blaupunktrochen sind eher scheue Meeresbewohner, doch von Tauchern gesuchte Fotoobjekte – dank ihrer blauen Punkte. Erstmals wurde untersucht, wie sie diese Farbe erzeugen.
Missing Link der Schwamm-Evolution gefunden
550 Millionen Jahre altes Fossil verrät mehr über den Ursprung der Schwämme
Rekordpflanze in der Ostsee ist 1400 Jahre alt
Seegräser können sich ungeschlechtlich über Wurzelausläufer fortpflanzen und erreichen so ein hohes Alter. Fachleute entdeckten nun in der Ostsee einen besonders alten Seegrasklon.
Algenteppiche erobern den Atlantik
Im Atlantischen Ozean treiben gigantische Matten aus Braunalgen. Sie sind tausende Kilometer lang und überdauern Monate.
Meeresschildkröten legen Eier ungewöhnlich früh ab – Tierschützer besorgt
Wenigstens eine Woche früher haben Meeresschildkröten ihre Eier an den Westküsten der griechischen Inseln abgelegt.
Seeigel-Seuche erreicht den Indischen Ozean
Ein Parasit vernichtet immer mehr Seeigel-Bestände. Binnen zwei Tagen macht er aus gesunden Tieren Skelette.
Seeotter knacken Muscheln mit Steinen – das schont die Zähne
Otter nutzen Werkzeuge, um an ihre Nahrung zu kommen. Nun zeigt eine Studie: Vor allem Weibchen setzen auf »Besteck«, um Beute zu fressen. Mit positiven Nebeneffekten.
Droht dem Nordpolarmeer die Quallen-Invasion?
Klimawandel begünstigt ökologisch folgenreiche "Verquallung" des Arktischen Ozeans
Kommunizieren Pottwale menschenähnlich?
Satzbau der Meeressäuger ist komplexer als gedacht.
Forscher entdecken mögliche Geburtsstätte von seltener Hammerhai-Art
Der Glatte Hammerhai ist eine der größten Hammerhai-Arten – und gefährdet. Nun aber glauben Wissenschaftler, eine neue Geburtsstätte dieser Art gefunden zu haben.
Belugas may communicate by warping a blob of forehead fat
Whales in captivity can mold their “melon” into at least five different shapes
Leuchtende Organismen gibt es doppelt so lang wie gedacht
Reisende springen heute gerne in leuchtendes Plankton im Wasser. Dabei gab es leuchtende Tierchen weit vor den Dinosauriern. Besonders alte Hinweise auf diese Biolumineszenz haben Forscher jetzt bei Meeresbewohnern gefunden.
Feuerfische breiten sich im Mittelmeer aus
Die giftigen Tiere gelangten durch den Suezkanal ins Mittelmeer und fühlen sich hier zunehmend wohl. Auch kühlere Gewässer werden inzwischen erobert.
Warum sich junge Haie so gerne in Strandnähe tummeln
Weiße Haie sind gefürchtet, aber ihr Bestand gilt als „gefährdet“. Deshalb versuchen Wissenschaftler herauszufinden, warum sich gerade Jungtiere so gerne in flachen Gewässern aufhalten. Was treibt sie dorthin – und in die Nähe von Menschen?
Auch Meereswürmer haben eine Persönlichkeit
Biologen stellen vor allem Unterschiede in Sachen Pünktlichkeit fest
Staaten geben gut neun Milliarden Euro für Schutz der Weltmeere
In diesem Jahr kommen bei der Konferenz "Unser Ozean" 9,4 Milliarden Euro zusammen – mehr als ein Drittel von der EU. Vergangenes Jahr war es noch fast doppelt so viel.
Zweite weltweite Korallenbleiche innerhalb von zehn Jahren
Rund um den Globus bleichen Korallen aus, weil die Wassertemperaturen zu hoch sind. Ob sich die Riffe wieder erholen, ist unklar.
Im Schwarm hört dich niemand schwimmen
Fische bilden Schwärme, um sich vor Räubern zu schützen. Das allerdings auch auf unerwartete Weise: Wenn Fische gemeinsam schwimmen, sind sie leiser. Ihre Geräusche löschen sich gegenseitig aus.
Dieser Meereswurm verblüfft Biologen
Die Riesenaugen eines Mittelmeer-Borstenwurms sehen unglaublich scharf – aber wozu?
Bis zu elf Millionen Tonnen Plastikmüll liegen auf dem Meeresgrund.
Der globale Plastikverbrauch ist gewaltig, und er wächst in hohem Tempo. Dabei sind die Ozeane schon jetzt voll mit Müll, zeigt eine Analyse. Ein erheblicher Teil davon lagert am Boden.
Wale zu juristischen Personen erklärt
Was etwas verrückt klingt, soll die Tiere und Weltmeere retten. Maori und andere indigene Völker verleihen Walen einen neuen Status, der mit mehr Rechten einhergeht. Was dieser umfasst und welche Folgen es hätte, wenn dann ein Schiff einen Wal verletzt.
Invasive Quagga-Muschel verstopft Leitungen am Bodensee.
Im Lake Michigan in den USA bestehen bereits 90 Prozent der Biomasse aus den Tieren. Auch in Deutschland breitet sich die invasive Muschelart aus – und macht zunehmend den Wasserwerken zu schaffen.
Die rätselhafte Rückkehr der Seepferdchen.
Am Nordseestrand kann man derzeit ungewöhnliche Funde machen. Es tauchen dort Seepferdchen auf, die in der deutschen Nordsee als längst verschwunden gelten. Wissenschaftler gehen nun der Frage nach, wo die Tiere herkommen.
Eine „Autobahn“ für Korallen
Wie Meeresströmungen Korallenriffe im Indischen Ozean miteinander verbinden
Länger leben dank Menopause
Eine Studie an Zahnwalen zeigt: Die weibliche Menopause geht bei diesen Tieren mit einem drastisch verlängerten Leben einher.
Raubbau bedroht Haie und Rochen der Tiefsee
Millionen Haie und Rochen werden jedes Jahr getötet; ihr Verlust bedroht ganze Ökosysteme. Und selbst in der Tiefsee sind die Knorpelfische nicht sicher.
Oktopusse haben ältestes Geschlechtschromosom
Eigentlich sind Geschlechtschromosomen evolutionär instabil. Doch bei Oktopussen reguliert ein Stück Erbgut seit rund 350 Millionen Jahren den Tentakelsex.
Wie Bartenwale unter Wasser singen
Anatomische Anpassungen von Buckelwal und Co. aufgedeckt
So groß ist das Ausmaß der Bleiche
Das Great Barrier Reef leidet unter hohen Meerestemperaturen. In diesem Jahr sind Regionen betroffen, die bisher verschont blieben. Experten fürchten eine Massenbleiche.
Fische stellen bei höheren Wassertemperaturen auf Magerkost um
Analysen des Mageninhalts von Ostseefischen zeigen: Ist das Wasser wärmer, ernähren sich die Tiere eher von leichter zugänglicher, aber kalorienärmerer Beute. Das könnte ihnen langfristig zum Verhängnis werden.
Tiefseeexpedition liefert Artenfülle und einen neuen Berg
Unterwasserberge sind wie Oasen in der Tiefsee. Das belegen erneut Tauchgänge vor der chilenischen Küste: Sie zeigen ein extrem artenreiches Riff mit Dutzenden neuer Tierarten.
Speerfische koordinieren sich bei Jagd durch Farbsignal
Gestreifte Marline gehören zu den schnellsten Raubfischen der Welt. Sie jagen zwar in Gruppen, dürfen sich bei der Attacke auf Fischschwärme aber trotzdem nicht in die Quere kommen. Dabei hilft ihnen offenbar ein besonderes Signal.
Winziger Fisch ist so laut wie ein Kampfjet
Die Männchen der Tropenfisch-Art Danionella cerebrum sind nur rund einen Zentimeter groß, aber erzeugen enormen Lärm. Forschende haben nun ihren Trick aufgedeckt.
Seltene Schildkröte in Indien entdeckt
Die Cantors Riesen-Weichschildkröte ist vom Aussterben bedroht und wird sehr selten in freier Wildbahn gesichtet. An einem indischen Fluss ist es nun gelungen, Jungtiere zu retten.
Da werden doch die Flohkrebse in der Arktis verrückt ...
Meeresbiologen sind aufgeschreckt, bei den Flohkrebsen in der Arktis stimmt etwas nicht. Die winzigen Schalentiere fallen plötzlich über die Quallen her. Das liegt, so meinen die Forscher, an einem Effekt, den sie „Atlantifizierung der Arktis“ nennen. Dass sich der Klimawandel so schnell auf den Appetit der Tiere auswirkt, ist überraschend. Muss aber kein schlechtes Zeichen sein.
Geheimnisvoller Wal gibt ein Geheimnis preis
Schnabelwale zählen zu den am wenigsten erforschten Großsäugern der Erde: Sie leben in entlegenen Regionen und tummeln sich oft in der Tiefsee. Doch eine Region bildet eine Ausnahme.
Ostsee-Schweinswal soll besser geschützt werden
Es leben nur noch wenige Hundert Tiere: Jetzt ist der Ostsee-Schweinswal in ein Übereinkommen für bedrohte Arten aufgenommen worden. Dadurch müssen Maßnahmen zu seinem Erhalt ergriffen werden.
Jedes Jahr werden mehr als 100.000 Delfine getötet
In manchen Regionen werden sie gegessen, in anderen als Köder verwendet: Tierschützern zufolge stehen einige Delfinpopulationen kurz davor auszusterben. Sie fordern eine Regulierung der Jagd.
„Etwas beunruhigend“ – Tödliche Angriffe von Haien nehmen zu
Die meisten der Todesfälle gingen auf Bisse von Weißen Haien zurück
Warum Einsiedlerkrebse in Plastikmüll wohnen
Einsiedlerkrebse tragen immer öfter Plastikbecher statt Schneckenhäuser. Doch nicht alles ist, wie es scheint. Womöglich haben die Tiere gute Gründe, künstliche Stoffe vorzuziehen.
Das Kind vom Weißen Hai
Erstmals wurde ein lebendes Neugeborenes eines Weißen Hais gesichtet. Im Unterschied zu den erwachsenen Exemplaren war es tatsächlich ganz weiß.
Der Megalodon sah anders aus als ein Weißer Hai
Der prähistorische Megalodon ist in der Popkultur weit präsenter als anderswo. Bisher wurde er stets wie ein Weißer Hai gezeigt, nur viel größer. Jetzt haben Forscher eine neue Idee, wie der Fisch aussah – und wie lang er wirklich war.
Reich an Armen
Das von einem Milliardär finanzierte Schmidt Ocean Institute hat schon häufiger spektakuläre Tauchfahrten unternommen. Diesmal machte ein Unterwasserroboter an einer warmen Quelle vor Costa Rica einen Zufallsfund.
Riesiges Kaltwasser-Korallenriff vor US-Ostküste entdeckt
Die Nesseltiere wachsen in absoluter Dunkelheit: In der Tiefsee haben Fachleute ein knapp 25.900 Quadratkilometer großes Kaltwasser-Korallenriff aufgespürt. Weltweit gibt es nur wenige mit ähnlich gewaltiger Ausdehnung.
Zahl der getöteten Haie steigt
Schutzgesetze für Haie gibt es viele. Aber offenbar reichen sie nicht aus, wie eine Studie zeigt. Allein in den Gewässern um Indonesien sind 2017 bis 2019 jedes Jahr mehr als 15 Millionen Haie getötet worden.
Seescheiden nutzen Reibungskräfte für die Embryonalentwicklung
Bereits kurz nach der Befruchtung beginnt eine tierische Eizelle, sich neu zu organisieren. Aber wie funktioniert das? Offenbar sind mechanische Effekte daran beteiligt.
Eierrekord an der US-Ostküste
An den Küsten der USA wurden in diesem Jahr so viele Meeresschildkröten-Nester gezählt wie noch nie. Aber für die vom Klimawandel bedrohten Tiere ist das nicht automatisch eine gute Nachricht.
Dieser Raubwurm war der Schrecken der Meere
Er war eines der ersten Raubtiere – im Urmeer gefürchtet wie heute der Hai. Ein Team der Universität Bristol fand in Grönland Spuren eines gefräßigen Wurms. Sie tauften ihn: »furchteinflößende Bestie«.
Immer mehr Fische leiden in dunkler Brühe
Das Wasser in vielen Seen wird brauner. Die Erderwärmung lässt verstärkt organisches Material entstehen, und in den weniger durchmischten Gewässern fehlt unten der Sauerstoff. Vor allem an Kaltwasser angepasste Fische leiden.
Selbst die Forelle ist nun gefährdet
Erst Lachs und Stör, jetzt auch die Forelle: Mehr als die Hälfte der Süßwasserfische und Neunaugen gilt bundesweit als „gefährdet“ oder bereits „ausgestorben“, zeigt die aktuelle Rote Liste. Das hat vor allem mit dem Umgang der Deutschen mit ihren Flüssen zu tun.
Forscher nähern sich der Entschlüsselung der Wal-Sprache
Die Klicklaute von Pottwalen sind noch komplexer als bislang angenommen. Mithilfe von KI wollen Forscher nun Vokale und Diphthonge entdeckt haben.
Die große Vielfalt der Fischmäuler: Welse haften anders als gedacht
Welse kennen einige aus dem heimischen Aquarium als „Fensterputzer“ – denn sie verfügen über ein Mundwerkzeug, mit dem sie sich an ganz unterschiedlichen Oberflächen festsaugen können
Über eine Millionen „Nemos“ werden jährlich aus dem Meer gefangen
Meerwasseraquarien haben ihren Reiz: Die farbenfrohe Korallen-Lebenswelt steht direkt zu Hause im Wohnzimmer. Was kaum jemand dabei bedenkt: Die heimeligen Miniatur-Ozeane bedeuten Tierleid und jedes Jahr wieder millionenfachen Tod.
Hintern mit Augen
Wunderbare Welt der Fortpflanzung: Um sich zu paaren, schickt ein japanischer Wasserwurm sein Hinterteil auf Reisen. Forscher haben genauer hingeschaut, welche Körperteile der Wurmpo dafür entwickelt.
Tiefseebergbau bedeutet Stress für Quallen
Bodenschätze in der Tiefsee versprechen Milliardengeschäfte. Sie abzubauen jedoch könnte unter anderem den Stoffwechseln von Quallen stören.
Crabs left the sea not once, but several times, in their evolution
Most terrestrial plants and animals departed the ocean for land only once in their distant past
Mehr Lachse schwimmen in den Flüssen von NRW
Wasserverschmutzung und alte Wehre erschweren Lachsen in deutschen Flüssen die Wiederansiedlung. In Nordrhein-Westfalen wurden dieses Jahr deutlich mehr Fische gezählt als 2022. Das hat auch mit dem Wetter zu tun.
Versauerung des Mittelmeers zeigt erste Folgen
Gesunkener pH-Wert des Meerwassers hat Kalkschalen von Foraminiferen-Plankton ausgedünnt.
Wie viele Haie sind warmblütig?
Phänomen der partiellen Warmblütigkeit könnte verbreiteter sein als gedacht
Haie schmecken Bitteres wie Menschen
Haie haben ganz ähnliche Rezeptoren für Bitterstoffe wie wir. Das zeigt: Seit mindestens 500 Millionen Jahren können unsere Vorfahren so potenzielle Gifte identifizieren.
Hunderte weibliche Meeresschildkröten geschlüpft, aber nur ein Männchen
Ob eine männliche Schildkröte zur Welt kommt oder eine weibliche, entscheidet die Temperatur der Eier. Doch eine Studie zeigt: Noch ein weiterer Faktor ist offenbar entscheidend – mit verheerenden Folgen.
Rädertierchen zerkleinern Kunststoffe zu Nanoplastik
Eine weggeworfene Plastikflasche wird in der Natur in immer kleinere Teilchen zersetzt. Gerade Mikro- und Nanopartikel können für Lebewesen gefährlich werden. Forscher haben entdeckt, dass bestimmte Wassertiere unfassbare Mengen solcher Plastikteilchen erzeugen.
So kommt der Kofferfisch zu seinem Muster
Punkte, Flecken, Streifen: Forschende zeigen, wie die Muster von Tieren entstehen könnten. Ihnen zufolge könnte es sich um den gleichen physikalischen Prozess handeln, der dazu beiträgt, Schmutz aus der Wäsche zu entfernen.
Seesterne sind „wandelnde Köpfe“
Genetisch betrachtet bestehen Seesterne praktisch nur aus Kopf
Fake fog, ‘re-skinning’ and ‘sea-weeding’ could help coral reefs survive
New methods to help reefs range from low-tech manual labor to high-tech artificial mist
Tauchfahrt liefert unbekannte Tiefseeriffe und Unterwasserberge
Die Tiefsee ist unbekanntes Terrain. Das beweist eine Expedition zu den Galapagos-Inseln, wo bislang unbekannte, unberührte Korallenriffe mit zahlreichen Arten aufgespürt wurden.
Rund zehn Milliarden Schneekrabben wohl verhungert
Vor der Küste Alaskas sind gewaltige Mengen an Schneekrabben verendet. Nun legen Forschende eine Erklärung vor. Wieder einmal geht es um außergewöhnlich hohe Wassertemperaturen.
Milliarden Schneekrabben sind verschwunden
Der Arktische Ozean steht unter Druck: Klimawandel und Eisschwund verändern das Ökosystem rapide. Leidtragende sind unter anderem Schneekrabben – und Fischer.
Korallenbleiche erreicht tiefere Gewässer
Weltweit sind Ozeane so warm wie lange nicht mehr. Für Korallen ist die Hitze fatal. Sogar Bereiche abseits der Oberfläche sind von der Bleiche betroffen.
Ursache fü Massensterben von Grauwalen gefunden?
Nach Ende des Walfangs hat sich die Zahl der Grauwale im Pazifik wieder deutlich erhöht. Doch der Bestand nimmt momentan stark ab – was mit der Arktis zusammenhängen könnte.
Wie der Hammerhai seinen Hammer bekommt
Charakteristische Kopfform entsteht ab der Hälfte der Embryonalentwicklung
See-Elefanten haben die absolute Informationshoheit.
Faszinierende Sensordaten verraten: See-Elefanten erspähen ihre Beute im Stockdunkeln auf über zehn Meter Entfernung. Da ahnt der Fisch nicht einmal die Gefahr. Wie machen die das?
Rettungsaktion für Flussdelfine im Amazonasgebiet gestartet.
Im brasilianischen Amazonasbecken wurden etliche tote Flussdelfine entdeckt. Einsatzkräfte versuchen nun die Todesursache zu finden – und noch lebende Tiere zu retten.
Hohe Temperaturen setzen den Flussdelfinen zuHohe Temperaturen setzen den Flussdelfinen zu
Im Amazonasgebiet herrscht derzeit eine schwere Dürre. Die Flusspegel sind niedrig, und das ungewöhnlich warme Wasser lässt die Flussdelfine leiden.
Inventur im Mittelmeer
So viele Wale und Delfine leben vor Europas Küsten
Wohin die Weißen Haie fliehen
Schwertwale verschmähen eine gute Haileber nicht. Die Raubfische wandern deshalb vor Südafrika ab – nicht unbedingt zur Freude von Strandbesuchern
Quallen lernen ohne Gehirn
Trotz ihres rudimentären Nervensystems sind die Nesseltiere offenbar zu assoziativem Lernen fähig. Ein Gehirn brauchen sie dafür nicht.
Hitzewellen im Meer sind schädlicher als gedacht
Die Ozeane puffern die Klimaerwärmung ab, indem sie viel Wärme aus der Atmosphäre aufnehmen. Doch der ökologische Preis dafür ist hoch. In der Tiefe verlaufen Hitzewellen länger und intensiver als an der Oberfläche.
Kältetherapie für Korallenriffe
Das Meerwasser vor den Florida Keys ist in diesem Jahr zu heiß für Korallen. Nun müssen die Korallen des drittgrößten Riffs der Welt gekühlt.
Mehr als 50 Wale verenden in Australien – nach rätselhafter Rudelbildung
In Südwestaustralien sind 96 Grindwale an einem Küstenabschnitt gefunden worden. Vorher hatten sie im Wasser höchst ungewöhnliches Verhalten gezeigt. Nun gibt es eine erste Theorie.
Orca-Mütter beschützen ihre Söhne – aber nicht ihre Töchter
Schwertwale haben keine natürlichen Feinde außer Menschen. Narben tragen sie allein im Kampf mit Artgenossen davon – es sei denn, Mama eilt dem Nachwuchs zu Hilfe, wie Forscher herausgefunden haben wollen.
Meeresbiologen befürchten Massensterben von Korallen
Die ungewöhnlich hohen Wassertemperaturen der Ozeane bedrohen Korallenriffe weltweit. Gibt es eine Chance, sie zu retten?
Schildkröten speisen seit Tausenden Jahren an einem speziellen Ort
Grüne Meeresschildkröten treiben in jungen Jahren durchs Wasser und verdrücken, was sie haben können. Später werden sie wählerischer – und kehren zu den Seegraswiesen zurück, an denen schon ihre Vorfahren gefressen haben.
Mit den Knollen verschwinden die Tiere
Schon bald könnten riesige Maschinen Manganknollen in der Tiefsee ernten. Pedro Martinez Arbizu erforscht die ökologischen Folgen davon - und plädiert dafür, mit dem Abbau gar nicht erst anzufangen.
Ozeane werden wegen Klimawandel grüner
Die winzigen Algen im Meer, das Phytoplankton, verändern sich – und damit die Farbe der Gewässer. Was Forscher mithilfe langfristiger Satellitendaten beobachtet haben, beunruhigt sie.
Fast 200 Schildkröteneier an Urlaubsstränden auf Mallorca gefunden
Eigentlich legen Meeresschildkröten ihre Eier nicht an überfüllten Stränden ab. Dass sie es auf Mallorca nun vermehrt tun, hängt womöglich mit dem Klimawandel zusammen.
Wenn Wale stillen
Ein Video liefert einzigartige Bilder: Erst zum dritten Mal gelang es, den Stillvorgang bei Buckelwalen im Wasser zu filmen.
Oktopus-Babys schlüpfen an Tiefseequellen
Bilder und Filmaufnahmen zeigen dutzende Oktopusse, die ihre Eier umschlungen halten. Der Fund widerlegt die lang bestehende These, dass Tiefseequellen dem Nachwuchs schaden.
Können Oktopusse träumen?
Wenn Oktopusse schlafen, wechseln sie zwischen zwei Phasen – ähnlich wie Menschen.
Auch Delfine sprechen mit ihrem Nachwuchs in »Babysprache«
Hohe Stimme, deutliche Aussprache, längere Pausen – nicht nur viele Menschen reden so mit Babys und Kleinkindern. Laut einem Forscherteam verändern Große Tümmler ihre Pfiffe, wenn sie mit ihren Kälbern kommunizieren.
Die seltsamen Zähne der Delfinvorfahren
Das Gebiss der frühen Zahnwale war eher vergleichbar mit dem des Menschen, und ein Blasloch hatten sie auch nicht. Die wichtigste Frage in der Evolution des Wals ist jedoch ungeklärt.
Warum der Stichling wegmuss, um die Blaufelchen zu retten
Die Blaufelchen aus dem Bodensee werden immer seltener, weil Stichlinge ihre Larven fressen.
Wie Möwen auf Wale losgehen und sie schwer verletzen
Für Walkälber kann es den Tod bedeuten: Forscher beobachten, dass riesige Möwen Glattwale angreifen, sobald sie auftauchen. Was hinter dem seltsamen Verhalten steckt.
Bowhead whales may have a cancer-defying superpower: DNA repair
he ability could help the marine mammals live for more than 200 years
Angst vor der „Weißen Gladis“
Segler zittern, Forscher rätseln: Vor den Küsten Spaniens und Portugals werden Boote von Orcas zerstört. Was steckt dahinter? Beteiligt seien Schätzungen zufolge bislang insgesamt 35 bis maximal 60 Tiere. Eine Wal-Dame steht im Verdacht, die „Anstifterin“ zu sein.
Deutschlands Wale in großer Not
Mit etwas Glück sind sie derzeit wieder vor der deutschen Nordseeküste zu beobachten: Schweinswale, allein oder in kleinen Gruppen. Aber wie lange noch?
Tiefseebergbau im Pazifik bedroht Tausende Arten
Im größten Erkundungsgebiet für Tiefseebergbau leben überraschend viele Tierarten. Das zeigt eine erste Bestandsaufnahme. Doch sie sind in Gefahr: In der Region ruhen Mineralien, die stark gefragt sind.
Lernen kann man auch ohne Gehirn
Das Verhalten von Seeanemonen wird von Erfahrungen aus der Vergangenheit geprägt, wie Versuche mit optischen und elektrischen Reizen zeigen.
Massensterben von Seeigeln bedroht Korallenriffe
Nach zwei Tagen ist bloß noch ein Skelett übrig: Ein mysteriöses Massensterben rafft Seeigel dahin. Forschende haben schon einen Verursacher unter Verdacht. Und warnen vor den Folgen der Epidemie.
Luft anhalten, um warm zu bleiben
Eigentlich müssten Fische im Wasser nicht »die Luft anhalten«. Doch Bogenstirn-Hammerhaie tun es trotzdem: Es hilft ihnen bei der Jagd nach ihrer Leibspeise.
Segelqualle im Müllstrudel
Passiv treibende Meerestiere sammeln sich inmitten von Plastikmüll
Ozeane so warm wie nie
Forschende sprechen von einem »monströsen Effekt«: Die globalen Wassertemperaturen sind auf einen neuen Rekord gestiegen. Ökosysteme leiden darunter, das Risiko für heftige Wirbelstürme und Hitze steigt.
Spaziergänger entdeckt Blaukrabbe vor Usedom
Ein Mann hat in der Ostsee ein ungewöhnliches Tier ausgemacht: Auf einem Algenteppich trieb eine tote Blaukrabbe. Die Art lebt eigentlich im Atlantik, ist größer als heimische Spezies und gilt als Delikatesse.
Erderhitzung könnte auch »Twilight-Zone« treffen
Nur an wenigen Orten sind die Folgen der Klimakrise noch nicht spürbar – darunter die Dämmerungszone in Ozeanen. In einer neuen Studie zeigen sich Forscher alarmiert: Auch hier könnte die Erderhitzung bald Schaden anrichten.
Garnele überlistet mit Superweiß die Physik
Winzige Kugeln mit besonderer Struktur unterdrücken einen störenden Quanteneffekt. Sie lassen den Panzer der Putzergarnele weißer leuchten, als mit der hauchdünnen Farbschicht eigentlich möglich wäre.
See-Elefanten schlafen im offenen Meer besonders seltsam
Um im Schlaf sicher vor Räubern zu sein, tauchen See-Elefanten herab in die Wassertiefen. Allerdings tun sie dies auf eine spezielle Weise: spiralförmig. Zudem beschränken die Robben ihr Schlafpensum auf ein Minimum.
Unbekanntes Tiefseeriff vor Galapagos aufgespürt
Nur fünf Prozent des Meeres um die Inselgruppe gelten als annähernd erforscht. Dabei ist der Pazifik hier besonders artenreich und unberührt.
Probiotika schützen Korallen vor tödlicher Krankheit
Eine tödliche Krankheit verwüstet seit 2014 Korallenriffe um Florida und breitet sich in der Karibik aus. Nun gibt es womöglich ein Gegenmittel.
Arktische Algen sind stark mit Mikroplastik belastet
Unter dem Eis der Arktis wachsen Algen. Eine besondere Eigenschaft der pflanzenartigen Lebewesen führt offenbar dazu, dass sie große Mengen Mikroplastik anlagern.
Karibik: Wie das Seeigel-Sterben in der Karibik die Korallen bedroht.
Das Seeigelsterben in der Karibik nimmt kein Ende. Gerade für Korallen ist das gefährlich, da die Tierchen sie von Algen befreien.
Octopus, squid and cuttlefish arms evolved to ‘taste’ different compounds
The different palates may be tied to each species’ hunting style
Krustentiere siedeln auf Plastikmüll im Pazifik
Plastikmüll im Pazifik dient Krustentieren offenbar als Lebensraum. Forscher sprechen von einer neuen, im Meer lebenden Gemeinschaft, die von dem Abfall erhalten werde.
Warum Pinguinkot wichtig ist fürs Klima
Der Rückgang der Pinguine bringt den Eisenkreislauf im Südpolarmeer ins Wanken. Der wiederum ist wichtig für die natürliche Funktion des Meeres als Kohlenstoffsenke.
Verborgene Wanderungen
Nacht für Nacht steigen Myriaden von Kleinstlebewesen aus den Tiefen des Meeres auf, um dann wieder abzusinken. Diese koordinierten Wanderzüge wirken sich auf die gesamte Biosphäre unseres Planeten aus.
Kein Fisch wurde je in größerer Tiefe gefilmt
Ein Tauchroboter hat im Meer vor Japan den bislang am tiefsten lebenden Fisch gefilmt – mehr als acht Kilometer unter der Oberfläche. Tiefer geht vermutlich kaum.
Frisch geschlüpfte Zebrafische haben ein Gefühl für Zahlen
Wenige Tage alte Zebrafische schwimmen zuverlässig zur größeren Zahl dunkler Balken. Das ist ein Hinweis darauf, dass sich numerische Fähigkeiten bei Wirbeltieren früh entwickeln.
Nichts wie weg - aber wohin?
Die tropischen Meere könnten infolge des Klimawandels für bis zu 88 Prozent der heimischen Arten unbewohnbar werden. Viele Fische wandern in Richtung der Pole - doch dort lauern neue Gefahren.
Kriegsschiff verwandelt sich in artenreiches Riff
Warum schwimmen Fische um ein Motorrad? Das Frachtschiff »SS Thistlegorm« wurde 1941 von der deutschen Luftwaffe versenkt. Mittlerweile ist es ein lebendiges, künstliches Riff.
Das lebensgefährliche Sexleben der See-Elefanten
Sie müssen einen Harem gegen Nebenbuhler verteidigen: Extreme Polygamie lässt männliche See-Elefanten waghalsig werden und soll so manche in den frühen Tod treiben.
170 Billionen Plastikteilchen schwimmen in den Meeren
Seit dem Jahr 2005 hat die Vermüllung der Ozeane mit Plastik offenbar dramatisch zugenommen. Die Folgen für die Meeresbewohner sind verheerend.
Hunger nach Rohstoffen in den entlegensten Ecken des Planeten
Manganknollen sind grob kartoffelförmig, finden sich tief auf dem Meeresboden und enthalten Erze von Rohstoffen wie Mangan, Kobalt, Kupfer und Nickel. Deshalb soll Tiefseebergbau bei der Energiewende helfen. Experten warnen, Deutschland drückt auf die Bremse, eine Frist droht zu verstreichen.
Riesiger Braunalgen-Teppich nimmt Kurs auf Florida
Er ist braun, stinkt und zerstört das Bild vom perfekten Urlaubsort: Ein gewaltiger Algenteppich im Atlantik bewegt sich auf die Küste Floridas zu. Beliebte Strände könnte er zur Hauptsaison treffen.
Die kleinstmöglichen Giganten der Meere
Südliche Zwergwale kratzen am unteren Ende dessen, was für Furchenwale noch möglich ist: Kleinere Tiere könnten sich durch das typische Aussieben von Plankton nicht mehr ernähren.
Warum sich die Arten im Watt nun wandeln
Wer an der ostfriesischen Küste entlang wandert, entdeckt viele Muscheln, Schnecken und Würmer. Nur kommen einige der Tiere an der Nordsee laut einer Studie deutlich weniger vor als vor 40 Jahren. Forscher sehen das Problem am Festland.
Mindestens 17 Haie im Fressrausch getötet
Wenn »Port« und »Starboard« auftauchen, fliehen Haie vor Südafrikas Küsten. Wer das versäumt, muss um sein Leben fürchten.
Forscher entdecken durch Plastik verursachte Krankheit bei Seevögeln
Die Krankheit wird statt durch Viren oder Bakterien durch kleine Plastikteile ausgelöst, die zu Entzündungen im Verdauungstrakt führen.
Pistolenkrebs-Kinder zielen schneller als ihre Eltern
Mit ihren Scheren können Pistolenkrebse einen Knall und eine Schockwelle erzeugen, die ihre Beute betäuben können. Das schaffen Jungtiere bereits mit Scheren, die nur einen Millimeter messen.
Die dunkle Seite der Meere
Weil die Hochsee der gesamten Menschheit gehört, wird sie rücksichtslos ausgebeutet. Globale Regeln sollen nun erstmals ihre Vielfalt schützen.
Neu entdecktes Wal-Verhalten steckt hinter Seeungeheuer
Seit 2014 beobachten Fachleute, dass Wale auf bisher unbekannte Art fressen. Nun zeigt sich: Das wusste man schon in der Antike - und es inspirierte Geschichten von Seeungeheuern.
Stimmapparat von Pottwal, Delfin und Co
Zahnwale erzeugen ihre Laute mit Stimmlippen in der Nase
Männliche Buckelwale singen weniger
Was traurig klingt, könnte eine gute Nachricht sein. Forscherinnen bringen das zunehmende Verstummen mit dem Ende des Walfangs in Verbindung. Es könnte sogar zur Rettung der Population beigetragen haben.
Putzerfische erkennen ihr eigenes Gesicht
Fische bestehen den Spiegeltest und unterscheiden ihr Spiegelbild von Artgenossen-Porträts
Orca-Mütter opfern sich ein Leben lang für ihre Söhne auf
Bei Familie Orca geht es zu wie im Hotel Mama. Erwachsene Söhne erhalten bei der Futtersuche großzügige Unterstützung von ihrem weiblichen Elternteil. Das wird nun zur Gefahr für eine ganze Population.
Symbiose zwischen Delphin und Mensch
Vor der Küste Brasiliens gehen Fischer gemeinsam mit Tümmlern auf Fischfang.
Forschende zählen weniger Haibisse
Beim Baden in natürlichen Gewässern sind Haie nicht gern gesehene Besucher – doch die Zahl ihrer Angriffe auf Menschen nimmt wohl ab.
Forschenden zufolge könnte das auch daran liegen, dass es schlicht weniger Haie gibt.
Meeresbakterien können Plastik verdauen
In den Meeren treiben riesige Mengen Kunststoff. Fachleute mutmaßten bereits, dass manche Bakterien Plastik abbauen können.
Warum Wale so riesig sind
Warum die Meeresgiganten so riesig werden, war bisher ein Mysterium – nun gibt es neue Erkenntnisse.
Delfine schreien unter Wasser
Wenn Schiffsmotoren unter Wasser dröhnen, rufen Delfine lauter und länger, zeigt eine neue Untersuchung.
Feen? Nein, Bakterien!
An der Mittelmeerküste vor den spanischen Balearen lassen sich auffällig kreisrunde Seegrasformationen beobachten.
Studie enthüllt starken Parasiten-Schwund bei Fischen
Wieso die Fische ihre Spielregeln verändern müssen
Alzheimer-Anzeichen bei gestrandeten Delfinen
Gehirne von Tümmler und Co könnten Demenzforschung vorantreiben
Dominanz dank eigenem Kot
Die meisten Lebewesen wollen ihre eigenen Ausscheidungsprodukte möglichst schnell loswerden. Doch eine Meeresmuschel hat es sich darin sogar zum eigenen Vorteil eingerichtet.
Wale sind gigantische Kohlenstoffspeicher
Sie sind groß, schwer und fressen etliche Tonnen Krill pro Tag. Ihre Ausscheidungen düngen das Meer und beeinflussen das Klima. Können Wale die Erderwärmung bremsen?
Dugong-Seekühe vom Aussterben bedroht
Einige Populationen sind nun vom Aussterben bedroht. Dazu trägt auch die Öl- und Gasförderung bei.
Durchbruch auf Weltartenschutzkonferenz
60 Haiarten erstmals unter Schutz gestellt
Kanada und Japan versuchten, die Entscheidung zu verhindern, doch nun sind Dutzende gefährdete Haiarten geschützt.
Unbekannte Zentrale der Riesenmantas entdeckt
Riesenmantas sind spektakuläre Fische und gelten als selten.
Tintenfisch-Gehirn wächst ähnlich wie das unsrige
Bildung großer Nervensysteme folgt offenbar ähnlichen Mechanismen
Verborgene Welt vor den Malediven entdeckt
Mit der Hilfe von Tauchrobotern und U-Booten stießen Wissenschaftler auf eine bislang völlig unbekannte Welt vor den Malediven.
Rhythmische Robben
Die Fähigkeit, rhythmische Strukturen zu erkennen, ist für den Menschen fundamental, um Sprache und Musik zu verstehen. Um diese Fähigkeit evolutionsbiologisch zu erklären, schauen Wissenschaftler auch ins Tierreich.
So werden Thunfische nebenbei geschützt
Tunfische leben nicht an einem festen Ort, sondern legen große Strecken im Meer zurück. Trotzdem scheinen sie von Schutzzonen mit Fischereiverbot zu profitieren.
Population von Schneekrabben in Alaska deutlich zurückgegangen
Krabbenernte abgesagt
Wie die grüne Offshore-Industrie die Meere gefährdet
Erfolgreiche Jagd in der Dunkelheit der Meere
Robben und See-Elefanten setzen ihre Schnurrhaare effizient bei der Nahrungssuche ein.
Mondfisch bricht Weltrekord
Mondfische sind ziemlich bizarre Meeresbewohner. Nun wurde ein besonderes Exemplar an einen Strand geschwemmt – mit beeindruckendem Gewicht.
Das überraschende Gedächtnis der Korallen
Bleiben Ägyptens Korallen intakt, während andere Riffe zugrunde gehen? Laut Forschern könnte das Rote Meer zum letzten Refugium für Korallen werden – dank eines Klimagedächtnisses.
Warum Hai nicht größer werden können
Erstmals Schwertwaljagd auf Weiße Haie gefilmt
Schwertwale stehen an der Spitze der Nahrungskette. Sogar Weiße Haie müssen sie fürchten.
Wie Oktopusse ihre acht Arme koordinieren
Plastikmüll macht Ozeane saurer
Photochemische Degradation von Kunststoffen senkt pH-Wert des Meerwassers
Wie der Mond den Sex von Meeresorganismen steuert
Revolverhelden der Meere
Pistolenkrebse schießen unter Wasser per Druckwelle auf ihre Beute.
Innenleben eines Quastenflossers
Schwerer Schädel hilft dem Fisch beim Kopfüber-Stehen
Geisternetze, tödliche Fallen im Meer
Umhertreibende Netz-Knäuel bedrohen Vögel, Fische, Haie und weitere Tiere.
Vogelgrippe erstmals bei Schweinswal festgestellt
Im Juni wurde ein erschöpfter Wal an einen Strand in Schweden angespült, noch am Abend starb er
Invasion am Bodensee
Eine unscheinbare Muschel macht sich Deutschlands größten See untertan.
Delfinkumpels helfen sich bei der Suche nach einer Partnerin
Große Tümmler in Australien bilden komplexe Sozialstrukturen, um mehr Erfolg bei Dates zu haben. Ein Sozialverhalten, das bislang nur bei Menschen beobachtet wurde.
Abschied von der Meerjungfrau
Dugong-Seekühe haben viele Mythen über Meermenschen und Sirenen inspiriert. In China haben Forscher die Tiere nun für ausgestorben erklärt.
Korallen am Great Barrier Reef erholen sich
Forscher stellen beim Great Barrier Reef den stärksten Korallenbewuchs seit 36 Jahren fest. Durch Störungen des Meeres kann das aber wieder zunichtegemacht werden.
Fast alle jungen Meeresschildkröten in Florida sind weiblich – wegen Hitze
In den letzten vier Jahren waren fast alle frisch geschlüpften Meeresschildkröten in Florida weiblich.
Whale sharks may be the world’s largest omnivores
The mysterious fish, long assumed to be strict meat-eaters, can digest plants
Wie Bienchen und Blümchen, nur unter Wasser
Befruchtungshilfen der Rotalgen durch Krebstiere
Tödliche Seestern-Seuche ist in Europa angekommen
Biologen finden erste Fälle der Seestern-Krankheit SSWD in der Irischen See
Es gibt wieder mehr Finnwale in der Antarktis
Sie werden bis zu 27 Meter lang, essen gerne kleine Schwarmfische – und waren fast ausgerottet
Walgesang - Jedes Jahr ein neuer Hit
Orca-Paar vertreibt und tötet Weiße Haie in Südafrika
Weiße Haie in Südafrika würden inzwischen ihren angestammten Lebensraum vermeiden, das Küstengebiet um Gansbaai – aus Angst vor dem Angriff eines Orca-Paars. Laut einer Studie hat das Einfluss auf das Ökosystem des Meeres.
Meeresbiologen entdecken größte jemals erfasste Schwammbleiche
Erschreckender Befund im Ozean vor Neuseeland: Ein Forschungsteam hat laut einem Medienbericht Millionen ausgebleichter Seeschwämme registriert.
Orcas, die Jachten rammen
Vor Gibraltar und im Golf von Cádiz attackiert eine Gruppe Schwertwale immer öfter Boote. Die Orcas zerstören gezielt die Ruder und bewegen Fischer zur Umkehr.
Korallenschleim verhilft Delfinen zu reiner Haut
Auch Delfine haben hin und wieder Hautprobleme.
Selbstmord der Oktopus-Weibchen aufgeklärt
So orientieren sich See-Elefanten in der Tiefsee
Tang trägt Tiere von Küste zu Küste
Flöße aus Seetang tragen Seesterne, Asseln und Krebse über den südlichen Ozean. Das könnte ihnen auch bei der Anpassung an den Klimawandel helfen.
Dieses Seegras ist die größte Pflanze der Welt
Eine riesige Seegraswiese in der Shark Bay vor Westaustralien hat sich per Genanalyse als eine einzige Pflanze entpuppt.
Extreme Hitzewelle bleicht den Seeschwamm
Diese Meerestiere gelten als besonders anpassungsfähig: Doch die Klimakrise setzt auch den Schwämmen im Südpazifik zu
Zusammenstoß auf hoher See – Walhaie durch Schiffe stark bedroht
Mysteriöse Krankheit zerstört Steinkorallen in der Karibik
Eine Krankheit befällt karibische Korallen, Forschende sprechen von der »tödlichsten Störung, die je in der Karibik registriert wurde«.
Spinne geht auf Tauchgang
Wasser ist für die meisten Spinnen nicht das Element der Wahl. Eine tropische Spinne flüchtet sich dennoch in Gewässer, wenn Gefahr droht. Wie schafft sie das?
Soziale Delfine zeugen mehr Nachkommen
Die stärksten und dominantesten Männchen haben den größten Erfolg bei der Fortpflanzung? Nicht so bei Tümmlern. Hier kommt es vor allem auf die soziale Kompetenz an.
Tödlich oder nicht? - Neue Quallenart in Australien gibt Rätsel auf
Tintenfische: Auch genetisch einzigartig
Struktur des Kopffüßer-Erbguts unterscheidet sich von der aller anderen Tiere
Unmengen Zucker im Meeresgrund
Zwischen den Wurzeln von Seegraswiesen lagern weltweit rund eine Million Tonnen Zucker
Transplantationen sollen Korallen retten
Die Erwärmung der tropischen Meere hat verheerende Folgen
Lebendige Stürme
Sardellenschwärme beeinflussen Temperaturen und Nährstoffverteilung von Küstengewässern
Geschlossene Augen machen noch keinen schlafenden Hai
Auch Haie müssen mal ein Nickerchen halten. Woran man erkennen kann, dass ein Raubfisch weggedöst ist? An seiner Körperhaltung vermutlich.
Ab in die Haia
Haie können nicht schlafen? Das stimmt nicht, haben Forscher herausgefunden. Man sieht es ihnen bloß nicht an.
Wildhüter verfüttern 55 Tonnen Salat an hungernde Seekühe
Floridas Manatis darben, weil zunehmende Wasserverschmutzung ihre Nahrungsgrundlage Seegras zerstört.
Diese Hundefutter können Spuren von Hai enthalten!
Bei der Untersuchung von Tierfutter haben Wissenschaftler in einem Drittel der Proben das Genmaterial bedrohter Haie gefunden. Gekennzeichnet würden die Produkte lediglich mit einem allgemeinen Hinweis – wenn überhaupt.
Wie kleine Krebse einen Schwarm bilden
Niemand weiß genau, wie sich abertausende kleine Krebse im Polarmeer zu imposanten, gut koordinierten Schwärmen zusammenschließen: dem Krill. Ein Forscherteam hat nun einmal ganz genau zugeschaut.
Verhaltensforschung bei Fischen
Warum Draufgänger häufiger in der Pfanne landen
Hohe Gefahren für Wale auf Wanderrouten
Satellitendaten zeigen die teils langen Routen, die Wale in den Ozeanen zurücklegen. Genau in diesen „Blauen Korridoren“ werden sie zunehmend gestört und bedroht. Die tödlichste Gefahr geht von bestimmten Geräten der Fischer aus.
Schwämme plündern vulkanischen Friedhof
Vor Tausenden von Jahren ging ein Ökosystem unter - und wird jetzt verspeist.
Tiefsee: Erste Volkszählung in der "Terra Incognita"
In den Tiefseesedimenten leben dreimal mehr Organismenarten als im freien Meerwasser
Den Tod umfahren
Vor Griechenland sterben Pottwale, weil sie mit Schiffen kollidieren. Eine der größten Reedereien verlegt nun ihre Route.
Galgenfrist für die Riffe
Meeresströmungen können Korallenriffe teils vor den Folgen des Klimawandels schützen. Doch wie lange noch?
Orcas erlegen größtes Tier der Erde
Außer uns Menschen haben Blauwale keine Fressfeinde, oder doch?
Schweinswale werden bei Munitionssprengungen oft tödlich verletzt
Schweinswale sind Deutschlands einzige Walart und stark gefährdet.
Korallenriffe können untereinander kommunizieren
Korallenriffe gelten als Hotspots der Artenvielfalt. Dabei sind die schillernden Unterwasserwelten keine separierten Naturwunder, zeigt eine Studie – sondern durch ein cleveres Netzwerk miteinander verbunden.
Forscher entdecken spektakuläres Korallenriff – tief gelegen und gesund
Klimakrise und Erwärmung der Ozeane setzen weltweit den Korallenriffen zu. Vor Tahiti haben Forscher jetzt ein riesiges intaktes Exemplar gefunden – in tieferem Wasser, wo es noch kühler ist.
Die vielen blauen Augen der Kammmuschel
Mit ihren winzigen Augen und Tentakeln kann die Kammmuschel räumlich sehen und Fressfeinde frühzeitig erkennen. Das haben jetzt amerikanische Biologen herausgefunden.
Spüren weibliche Delfine Lust beim Liebesspiel?
Nicht nur der Mensch hat Sex aus Spaß, auch Delfine finden Gefallen am Geschlechtsverkehr.
Freiheit für die Oktopusse
Die Kraken dürfen nicht in Aquakultur gezüchtet werden. Ihre Intelligenz macht eine artgerechte Haltung unmöglich.
Ozean: Forscher vermessen „Todeszonen“
Erster 3D-Atlas der größten Sauerstoff-Minimum-Zonen im Meer
Seltener Pinker Handfisch erstmals nach 22 Jahren wieder gesichtet
Wo andere nur schwimmen, kann er auf dem Meeresboden »laufen«: Der Handfisch hat besonders kräftige Vorderflossen.
Ominöse Oktopus-Schwemme im Atlantik
Vor der Küste der Bretagne sind in diesem Jahr Kraken in nie dagewesenen Massen aufgetaucht. Anfangs freuten sich Fischer noch - aber langsam wird es ihnen unheimlich.
Seeleoparden jagen Haie – und fressen sie
Seeleoparden zählen zu den gefährlichsten Raubtieren im Südpolarmeer und schrecken offenbar nicht davor zurück, andere große Räuber anzugreifen. Nicht mal Haie sind vor ihnen sicher.
Sämtliche Korallenriffe im westlichen Indischen Ozean drohen abzusterben
Korallenriffe beherbergen ein Viertel aller Arten in den Meeren. Doch eine neue Studie warnt:
In 50 Jahren könnten vor der Ostküste Afrikas alle Riffe verschwunden sein, es drohe »ein völliger Zusammenbruch«.
Der Müllstrudel wird zum Lebensraum
In den Weltmeeren kreisen große Mengen an Plastikabfall. Tiere nutzen das, um sich anzusiedeln. Das eröffnet auch Küstenbewohnern völlig neue Lebensräume.
Korallen als Mikroplastik-Senke
Riffbildende Korallen bauen Kunststoffpartikel in ihre Gewebe und Skelette ein
Rummel am Riff
Die Riffe der Ostsee sind kaum bekannt, dabei blüht hier das Leben. Eines davon zieht Fische wie Forscher fast magisch an: das Kunstriff vor Nienhagen.
Pro Happen zehntausende Plastikteilchen
Das Meer ist voller Kunststoffmüll - und Wale nehmen ihn auf. Das zeigt sich im Kot der Tiere sehr deutlich.
Forscher entdecken neue Tierarten
Schillernde blaue Schuppenwürmer entdeckte das Schmidt Ocean Institute
Wale sind die „Gärtner der Meere“
Die Säugetiere sind für das Ökosystem der Ozeane wichtiger als bisher gedacht.
Warum Haie Menschen mit Robben verwechseln
Nur selten greifen Haie Menschen an – handelt es sich dabei um ein Versehen?
Miesmuschel mischt „Monsterkleber“
Muschel haftet mittels Zweikomponentenkleber aus Aminosäure und Metallionen
Schnecken pflanzen sich mit gestohlenem Solarstrom fort
Diese Schnecke habe ich einmal im Grevelinger Meer gesehen und fotografiert.
„Live fast, die young“ lautet das Lebensmotto eines Kraken
Das Leben als Oktopus
Warum Wale nicht noch größer werden können
Blauwale sind die größten Tiere der Erde. Doch was hindert sie eigentlich daran, noch größer zu werden?
Korallenriffe im Klimawandel
Ulrike Pfreundt will die Korallenriffe vor dem Klimawandel retten.
Das Liebesleben des legendären »Kraken
Ein Vaterschaftstest mit überraschendem Ausgang wirft Fragen über die Fortpflanzung der Riesenkalmare auf. Womöglich ist das Vorbild der mythischen Meeresmonster lebenslang treu.
Belästigte Krakenweibchen werfen mit Gegenständen
Mit Weibchen des Sydney-Krakens ist nicht zu spaßen. Wer zu sehr nervt, muss mit Gegenwehr rechnen.
Auch Fische haben Persönlichkeit
Im Film »Findet Nemo« haben Fische Charakter - in der Realität auch. Fachleute entschlüsseln mit Robotern und Hochgeschwindigkeitskameras unterschiedliche Fischpersönlichkeite
Wissenschaftler entdecken gigantische Koralle im Great Barrier Reef
Die Klimakrise setzt Korallen weltweit zu. Am Barrier Reef haben Forscher jetzt eine riesige Koralle entdeckt, die schon viele Bleichen überstanden haben muss.
Darum greifen männliche Seeschlangen Taucher an
Die Männchen denken gerne an Paarung
Als die Haie fast verschwanden
Haie müssen einst eine viel größere Rolle in den Urzeitmeeren gespielt haben. Doch vor 19 Millionen Jahren verschwanden sie beinahe ganz. Zwei Wissenschaftlerinnen sind dem Ereignis nun auf die Spur gekommen.
Die Wale schrumpfen
Wale im Nordatlantik werden heute einen Meter kürzer als vor 40 Jahren, zeigt eine Studie. Einen Grund haben die Forscher auch ausgemacht: Die Tiere stehen massiv unter Stress.
Die Riffretter von Moorea
Wegen der steigenden Wassertemperaturen werden in den nächsten Jahren weltweit Riffesterben. Auf der Südseeinsel Moorea will ein Projekt diesen Trend aufhalten – mit sogenannten Superkorallen.
Süßwasserseen verlieren ihren Sauerstoff
Daten zu fast 400 Seen aus aller Welt zeigt: Die wichtigen Biotope verlieren immer mehr ihr Lebenselixier. Schuld sind die gestiegenen Temperaturen.
Erst aufessen, dann Nachtisch!
Putzerfische verfügen über eine Art Selbstkontrolle: Sie können Versuchungen widerstehen.
Quallen sind die effizienteren Schwimmer
Quallen bewegen sich extrem energiesparend fort, indem sie eine besonders effiziente Antriebstechnik nutzen. Diese ist einmalig im Tierreich. Wie funktioniert sie?
Die Verzweigungstat
Ein Meereswurm nutzt das Platzangebot in Schwämmen dank eines einzigartigen Tricks komplett aus: Im Lauf seines Lebens zweigt er sich und seine Organe wieder und wieder auf.
Delfine kennen ihre Freunde
Ähnlich wie Menschen bilden die Meeressäuger Teams - und merken sich die kooperationsbereiten Artgenossen.
Die Traumtänzer der Meere
Seepferdchen sind die einzigen Tiere, bei denen sich auch die Männchen um die Brutpflege kümmern, indem sie schwanger werden.
Die Gesundheitspolizei der Meere ist in Gefahr
In den vergangenen fünfzig Jahren ist der Bestand an Haien und Rochen dramatisch geschrumpft.
Rotierend ans Ziel
Von der Schildkröte bis zum Pinguin: Viele Meeresbewohner schwimmen im Kreis. Biologen suchen nach Erklärungen.
Seeigelwüsten ersetzen Tangwälder
Vor der Küste Nordkaliforniens spielt sich ein weiteres ökologisches Desaster ab.
Forscher entdecken leuchtende Haie
Drei Arten von Tiefseehaien können stundenlang ein feines blaues Licht aussenden.
Im Golf schwimmt ein neuer Großwal
Unbekannte Art entdeckt
Sepien mit Selbstdisziplin
Tintenfische üben Verzicht, wenn sie anschließend dafür belohnt werden.
Ozeanversauerung – böser kleiner Bruder der Erderwärmung
Am Great Barrier Reef Wissenschaftler entdecken bisher unbekanntes Korallenriff
Hai ist nicht gleich Hai!
Über uralte Meeresbewohner und ihre Unterschiede
Bedrohte Riffe: Klimawandel verursacht Korallensterben
Treibjagd unter Wasser
Wie Buckelwale ihre Beute jagen
Seegraswiesen - Die Kinderstube der Meere
Fragile Schicksalsgemeinschaft
Was Wale vor der Taucherkrankheit schützt
Saure Ozeane machen Clownfische orientierungslos
Die Larven der Clownsfische haben Geruchsprobleme
Karpfen kommunizieren mit kurzen Blitzen
Baby-Korallen folgen dem „Klang“ der Riffe
Ortung neuer Lebensräume erfolgt durch Schallwahrnehmung
Unterwasserjäger mit Familiensinn
Riesenotter bilden Rudel wie Wölfe
Algen: Chemische Keule gegen Freßfeinde
Nachtaktive Würmer bauen Riffe auf Sand
Anemonenfische helfen ihren Anemonen
Korallen schützen mit „Sonnencreme“ ihre Symbiosepartner
Krebse mit Knall
Der Schuss des Pistolenkrebses tötet Fische und zertrümmert Glaswände
Selbst Buntbarsche setzen auf Arbeitsteilung
Kleine Fische werden zuerst gefressen. Das gilt nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in der Natur.
Klimawandel wirbelt Jahreszeiten im Meer durcheinander
Knapp anderthalb Grad ist das Meer in der Deutschen Bucht wärmer geworden.
Wie der Hai zum Hammer kam
US-Biologen berichten: Hammerhaie sind ihren schmalköpfigen Verwandten beim binokularen Sehen deutlich überlegen.